Organisation
|
|
|
|
|
Aktivitäten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
Angebote für Studenten |
|
|
|
|
Bereiche im Nanotechnikum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Martin-Luther-Universität
Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften
Nanotechnikum Weinberg
Heinrich-Damerow-Str. 4, D-06120 Halle, Germany
|
|
Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM)
Prinzip
Ausstattung
- Philips ESEM XL 30 FEG (Feldemission)
- Energiedispersives Röntgenspektrometer (EDX/EDAX)
- Sekundär- und Rückstreuelektronendetektor
- Kryo-Probentisch
- Dehnungseinrichtung
Parameter
- Primärstrahlenergie: 0.2 - 30 keV
- Ortsauflösung:
- Hochvakuum-Mode (10-6mbar): 2nm
- ESEM-Mode (1-10mbar): 2nm
Untersuchungsmethoden
- Rasterelektronenmikroskopie “naturbelassener” Objekte
- Konventionelle Rasterelektronenmikroskopie
- Sekundärelektronenabbildung (Morphologie)
- Rückstreuelektronenabbildung (Topographie- und Ordnungszahlkontrast)
- Elementmapping von bis zu 7 Elementen
- variable Probentemperatur im Bereich von 77-470K
- in-situ Dehnungsmöglichkeit
Anwendungsgebiete
- Isolierende Materialien (Polymere, Keramiken, Gläser, Gesteine, Textilien...) ohne Vorbehandlung
- Biologische und medizinische Präparate unter Wasserdampfatmosphäre
- Sämtliche Proben unter Bedingungen der konventionellen Rasterelektronenmikroskopie
Weiterentwicklung
- Kombination mit Ramanmikroskopie
- In-situ Experimente mit Mikromanipulator
Beispiel: Löwenzahn
- Aufnahmeparameter: WET-Mode, 12 kV, 4,6 Torr
Beispiel: Rosenmehltau
- Aufnahmeparameter: WET-Mode, 10 kV, 3 Torr
Beispiel: Partiell resorbierbarer Knochenzement
- bestehend aus abbaubaren Polymermatrix und 45 Masse-% Hydroxylapatit
- 6 Wochen nach Implantation
- Aufnahmeparameter: Rückstreuelektronenabbildung, 25 kV
- Prof. Dr. B. Sandner, Dr. P. Seidel, FB Chemie; Dr. A. Bernstein, Med. Fakultät
Abbildung der Anlage
|
|
|
|