Organisation
|
|
|
|
|
Aktivitäten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
Angebote für Studenten |
|
|
|
|
Bereiche im Nanotechnikum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Martin-Luther-Universität
Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften
Nanotechnikum Weinberg
Heinrich-Damerow-Str. 4, D-06120 Halle, Germany
|
|
Archiv der Neuigkeiten | Heute ist Freitag, der 07. Februar 2025, 11:29 Uhr |
- Der Artikel Fuhrmann et al. "Ordered arrays of silicon nanowires produced by nanosphere lithography and molecular beam epitaxy" in Nano Letters ist ein "Hot Paper" nach der Definition des Thomson Scientific (ISI) Essential Science Indikators. "Hot Papers" sind solche, die die meisten Zitate in den zurückliegenden zwei Monaten erhalten haben. [weitere Infos]
- An der Naturwissenschaftlichen Fakultät II - Chemie und Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist baldmöglichst die "Q-Cells Photovoltaik Stiftungsprofessur" Experimentelle Physik (W 3) dauerhaft zu besetzen. Die Stelle und die zugehörige Ausstattung wird für fünf Jahre durch den Industriepartner Q-Cells AG mitfinanziert. Das Forschungsgebiet des/der zu Berufenden soll die Physik der Photovoltaik umfassen. Dabei sind sowohl innovative Materialkonzepte und grundlegende Entwicklungen der Photovoltaik als auch umsetzungs- und herstellungsrelevante Fragestellungen von Interesse. Ideale Bewerber haben Erfahrung in der Photovoltaikforschung, der Zusammenarbeit in größeren Forschungsverbünden und mit Industriepartnern. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Physik liegen im Bereich der kondensierten Materie, insbesondere der nanostrukturierten Materialien, oxidischen Grenzflächen und Polymeren. Beginnend mit dieser Stiftungsprofessur soll an der Fakultät das Arbeitsgebiet Photovoltaik etabliert werden. Erwartet wird eine enge Zusammenarbeit mit Q-Cells und der lokalen Solarindustrie. Weiterhin wird auf die Fähigkeit zur Kooperation innerhalb der Fakultät, mit den Kollegen des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik Halle z. B. im Rahmen der Forschungsverbünde SFB 418, SFB 762 (in Begutachtung) Wert gelegt. Auf das im Aufbau befindliche Zentrum für Silizium-Photovoltaik der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle wird hingewiesen. In der Lehre erwartet die Fakultät ein besonderes Engagement beim Aufbau und der Entwicklung von Studien- und Qualifizierungsprogrammen mit dem Schwerpunkt Photovoltaik, auch angesichts der Perspektive des hier stark wachsenden lokalen Arbeitsmarktes. Darüber hinaus sollten Lehrveranstaltungen der Experimentalphysik und Aufgaben der universitären Selbstverwaltung übernommen werden. Voraussetzungen für die Bewerbung sind Promotion, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Experimentalphysik, insbesondere der Photovoltaik, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Tätigkeit erbracht wurden sowie Engagement für die Lehre und didaktisch-pädagogische Eignung. Die Universität Halle strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerbern/-innen wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs und des Forschungskonzepts, Angaben über die bisherige Lehrtätigkeit und Drittmitteleinwerbung, Kopien der drei wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen) werden erbeten an: Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät II – Dekan - Friedemann-Bach-Platz 6 - 06099 Halle/Saale. Bewerbungsschluss: 30. November 2007.
- Neuer Fertigungskomplex bei Q-Cells. [weitere Infos]
- Universität Leipzig erfolgreich im Exzellenzwettbewerb. [weitere Infos]
- In Vorbereitung des Innovationsforums "Neue thermoelektrische Werkstoffe, Technologien und Bauelemente" beteiligt sich das IZM der Uni Halle am Messestand der Angaris GmbH auf der Messe Productronica in München vom 13.-16.11.2007. [weitere Infos]
- Neue Projekte am IZM der MLU:
Optische Charakterisierung von funktionalisierten Polymerfolien
(BMBF-Wachstumskern ReactiveWetCoating, Unterauftrag UBW Wolfen und Fraunhofer IWM Halle),
Siliziumbasierte nanostrukturierte Dünnschichtmaterialien als innovative funktionale Elemente für Solarzellen der nächsten Generation - SINOVA
(BMBF-Verbundprojekt im Rahmen der Förderinitiative Solar-Energie-Technik der nächsten Generation ab 2008-01, Teilprojekt A4 EELS),
Versetzungsassistierte Risskeimbildung in Halbleitermaterialien - DaCs
(DFG-Projekt ab 2008-03),
Herstellung dünner GaAs-Wafer - ThinWaf
(BMBF-Projekt, Unterauftrag FCM GmbH),
SiGe-Nanodrähte für thermoelektrische Bauelemente
(DFG-Projekt im Rahmen des Schwerpunktprogramms Nanodrähte, ab 2008).
- "Mit der Kraft der Sonne". Prof. E. Weber (Fraunhofer ISE Freiburg) über Klimawandel, das Potential der Solarenergie und Dirty Silicion. [weitere Infos]
- 9th International workshop on Beam injection assessment of microstructures in semiconductors, Toledo 2008-06-29 to 2008-07-03. [weitere Infos]
- Extended defects in semiconductors, Poitiers 2008-09-14 to 2008-09-19. H. S. Leipner ist Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Komitees. [weitere Infos]
- "Erweiterung schon mit im Blickfeld". Artikel der Mitteldeutschen Zeitung zur Einweihung des Neubaus des Fraunhoferinstituts für Werkstoffmechanik Halle. [weitere Infos]
- Solarsilizium wird künftig in Bitterfeld produziert. [weitere Infos]
- 12. Workshop "Ultamikrotomie in der Materialforschung", Merseburg 25.-28.09.2007. Organisator Prof. G. Michler. [weitere Infos]
- Herbstschule "Microscopy - advanced tools for tomorrow's materials", Berlin 08.-11.10.2007. Organisator ist Prof. W. Neumann (HU Berlin). [weitere Infos]
- Einweihung des Institutsneubaus des Fraunhoferinstituts für Werkstoffmechanik Halle am 26.09.2007.
- Bilder aus dem IZM in einem Beitrag der MDR-Länderzeit vom 16.08.2007 über die Universität. [weitere Infos]
- 12th International conference on Defects - Recognition, imaging and physics in semiconductors (DRIP), Berlin 09.-13.09.2007. [weitere Infos]
- "Was fehlt. ist eine Kneipe in der Mitte". Artikel der Mitteldeutschen Zeitung vom 27.07.2007 über den Weinbergcampus. [weitere Infos]
- Die aktuelle Ausgabe von “physica status solidi c” enthält ausgewählte Beiträge der “International Conference on Extended Defects in Semiconductors” (EDS 2006), die im September 2006 in Halle (Saale) stattfand. Gastherausgeber ist H. S. Leipner. [weitere Infos]
- Microscopy conference Saarbrücken 02.-07.09.2007 [weitere Infos]
- Ausschreibung W3-Professur für experimentelle Physik (Funktionale oxidische Grenzflächen) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät II - Chemie und Physik bis zum 05.09.2007. [weitere Infos]
|
<< |
>> |
|
|
|
|
|
|